Prüfgruppe Leichte Sprache

Die Prüf-Gruppe Leichte Sprache der AWO Dillingen
Die Prüf-Gruppe Leichte Sprache der AWO Dillingen

Die Prüf-Gruppe Leichte Sprache der AWO in Dillingen .

Warum Leichte Sprache?
Viele Menschen verstehen schwere Sprache nicht.
Das ist zum Beispiel schwere Sprache:
• Fremd-Wörter
• Fach-Wörter
• Lange Sätze
Darum gibt es Leichte Sprache.
Leichte Sprache verstehen alle besser.

Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung
über Rechte von Menschen mit Behinderung geschrieben.
In schwerer Sprache heißt die Vereinbarung:
Behinderten-Rechts-Konvention.
Darin steht:
Es muss auch Informationen in Leichter Sprache geben.

Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist einfacher zu verstehen.
Es gibt viele Regeln für Leichte Sprache.
Die Regeln sind vom Netzwerk Leichte Sprache.
Das Netzwerk Leichte Sprache ist eine Arbeitsgruppe.

Es gibt Übersetzungs-Büros für Leichte Sprache.
Die Mitarbeiter übersetzen Texte in Leichte Sprache.
Bilder werden zum Text hinzugefügt.
Bilder helfen Texte zu verstehen.

Prüfen ist für Leichte Sprache sehr wichtig.
Prüfen gehört zu den Regeln der Leichten Sprache.

Prüf-Gruppen
Menschen mit Lern-Schwierigkeiten prüfen die Texte.
Sie sind Fach-Leute für Leichte Sprache.
Die Mitglieder von Prüf-Gruppen werden für ihre Aufgabe geschult.
Sie sagen, ob der Text leicht genug ist.

Wenn ein Text geprüft wurde bekommt er ein Logo.

Ansprechpartnerin
Elke Müller
Pädagogische Projektbegleitung
Telefon: 06831 767 183
E-Mail: elke.mueller@lvsaarland.awo.org

 

 

Postanschrift
Verbund für Inklusion und Bildung (VIB)
Cäcilienstraße 17
66763 Dillingen

 

Broschüre über die Prüf-Gruppe Leichte Sprache:

Broschüre über die AWO Prüfgruppe Leichte Sprache
Broschüre über die AWO Prüfgruppe Leichte Sprache