Berufungsverfahren zum Inklusionsbeirat in Leichter Sprache

Wir suchen Mitglieder für den Inklusions-Beirat
In Dillingen an der Saar

Berufungsverfahren zum Inklusionsbeirat in Leichter Sprache
Berufungsverfahren zum Inklusionsbeirat in Leichter Sprache

Was ist Inklusion?
Inklusion bedeutet:
Alle können mitmachen.
In allen Bereichen vom Leben.
Menschen mit Beeinträchtigung.
Und Menschen ohne Beeinträchtigung.
Es soll keine Hindernisse geben.

Was ist ein Inklusions-Beirat?
Ein Inklusions-Beirat ist eine Arbeits-Gruppe.
Der Beirat arbeitet für Menschen mit Beeinträchtigung.
Damit diese Menschen nicht benachteiligt werden.
Sondern ihre Rechte durchsetzen können.

Wir suchen Mitglieder für den Beirat
Wer soll im Inklusions-Beirat mitarbeiten?
Bitte machen Sie Vorschläge!
Es gibt einen Vordruck.
Sie können Ihren Vorschlag dort eintragen.

Wo bekomme ich den Vordruck?
Sie können sich den Vordruck abholen.
Im Bürger-Büro vom Rathaus.
Der Vordruck ist in schwerer Sprache.
Den Vordruck gibt es auch im Internet.
Sie können ihn ausdrucken.

Das ist die Adresse:
https://www.dillingen-saar.de/fileadmin/PDF-Dateien/PDF-allgemein/Berufungsvorschlag.pdf

Was ist ein Bürger-Büro?
Bürger-Büro ist ein anderes Wort für Bürger-Amt.
Das ist eine Abteilung im Rathaus.
Sie ist für die Bürger und Bürgerinnen der Stadt.
Man kann dort viele Dinge erledigen.
Zum Beispiel den Ausweis verlängern lassen.

Haben Sie Ihren Vordruck ausgefüllt?
Dann geben Sie ihn im Bürger-Büro ab.
Sie haben Zeit bis zum 24. August 2018.

Das Bürger-Büro ist in dieser Zeit offen:
Montags von 8 Uhr bis 17 Uhr
Dienstags von 8 Uhr bis 17 Uhr
Mittwochs von 8 Uhr bis 17 Uhr
Donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr
Freitags von 7.30 Uhr bis 14 Uhr

Wen kann ich vorschlagen?
Sie können diese Menschen vorschlagen:
• Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
• Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung.
Zum Beispiel Menschen im Rollstuhl.
• Menschen mit einer seelischen Beeinträchtigung.
Zum Beispiel sucht-kranke Menschen.
• Menschen, die nicht gut hören können.
• Menschen, die nicht gut sehen können.

Wer darf Vorschläge machen?
Jeder darf Vorschläge machen.
Zum Beispiel Gruppen und Vereine.
Oder Bürger und Bürgerinnen.

Wer kann im Beirat mitarbeiten?
Wer im Beirat mitarbeiten will
• muss in Dillingen an der Saar wohnen
• oder dort arbeiten
Zum Beispiel in einer Beratungs-Stelle
für Menschen mit Beeinträchtigung.

Sie dürfen sich nicht selbst vorschlagen.

Der Stadtrat prüft die Vorschläge.
Und sagt, wer im Beirat mitarbeitet.

Wie viele Mitglieder hat der Inklusions-Beirat?
Insgesamt sind 13 Menschen im Inklusions-Beirat:
• 6 Menschen mit Beeinträchtigung.
• 1 Behinderten-Beauftragter
oder 1 Behinderten-Beauftragte von der Stadt Dillingen.
• 5 Mitglieder von großen Vereinen oder Gruppen.
Zum Beispiel von der Kirche.
Oder von der Arbeiter-Wohlfahrt.
• 1 Vertreter oder 1 Vertreterin von der Stadt Dillingen.
Damit der Beirat einen Ansprech-Partner hat.
Oder eine Ansprech-Partnerin.

Sind alle Mitglieder gleichberechtigt?
Nein, es gibt Unterschiede.
Die Mitglieder mit Beeinträchtigung
haben mehr Rechte.
Sie dürfen mit abstimmen.
Wenn der Beirat etwas beschließen möchte.
Auch der Behinderten-Beauftragte
oder die Behinderten-Beauftragte darf mit abstimmen.

Die anderen Mitglieder im Beirat
dürfen nur beraten.
Sie dürfen nicht mit abstimmen.

Haben Sie Fragen?
Vielleicht haben Sie noch Fragen.
Oder Sie brauchen Hilfe mit dem Vordruck.

Sie können hier anrufen:

• Marcus Gramlich
Er ist von der Arbeiter-Wohlfahrt.
Seine Telefon-Nummer ist: 0151 – 61 34 79 39

• Melanie Meiser
Sie arbeitet für die Stadt Dillingen.
Ihre Telefon-Nummer ist: 068 31 – 70 93 60

Erstellt von: AWO Büro Leichte Sprache Berlin
Mail: leichtesprache@awo-nemus.de

Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V.
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2015